Ein Gastbeitrag von Antje Heimsoeth Was haben Rallyefahrerin Jutta Kleinschmidt, Tennisqueen Serena Williams und Daniéle Nouy, Chefin der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank, gemeinsam? Sie sind erfolgreiche Frauen, die in entscheidenden Momenten Nervenstärke, Zielstrebigkeit und Selbstvertrauen bewiesen haben. Kurz: Sie … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: in den Medien
Wie können ADHS-Betroffene gefördert werden?
Muß es zwangsläufig immer gleich ADHS sein? Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität – jeder leidet einmal an einer Konzentrationsstörung. Bestehen die Symptome jedoch seit dem Kindesalter und beeinträchtigen bestimmte Lebensbereiche wie schulische Leistungen, Freizeitaktivitäten oder das soziale Miteinander, spricht alles für … Weiterlesen
TV-Tipp: Diabetes – So bekommen Sie ihn in den Griff
Allein in Europa leiden rund 53 Millionen Menschen an Diabetes. Dabei ist die Erkrankung nicht primär auf die erbliche Vorbelastung zurückzuführen. Als Hauptursache gilt inzwischen der Lebensstil. Starkes Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigen eine Insulinunempfindlichkeit, wobei die Zellen des Körpers zunehmend … Weiterlesen
TV-Beitrag: Das große Vergessen – Demenz bei jungen Menschen
Sie ist die Krankheit des Alters – Demenz. Rund 90 Prozent aller Alzheimerfälle treten im fortgeschrittenen Alter ab 65 Jahren auf. Die Wahrscheinlichkeit, unter 65 an Demenz zu erkranken, liegt bei gerade einmal 2 Prozent. Doch genau diesen 2 Prozent … Weiterlesen
In den Medien – Sendung ohne Namen – Müdigkeit
Sie suchen Antworten gegen Müdigkeit? – Die ersten Sonnenstrahlen kämpfen sich durch die Wolkendecke, die Blüten öffnen ihre Knospen und die Temperaturen beginnen zu steigen – zu schade, dass wir oft zu müde sind um die erwachende Schönheit um uns … Weiterlesen
TV-Beitrag zum Thema Prävention & Gesundheitsförderung
Mal ist es ein lästiges Ziehen, mal ein dumpfer Schmerz – Rückenschmerzen haben viele Gesichter. Mindestens genauso vielseitig wie die Arten selbst sind auch die Ursachen hinter der Erkrankung. Von Fehlhaltungen und Bewegungsmangel über verspannte Muskeln, überdehnte Bänder und verkürzte … Weiterlesen
TV-Beitrag: Die Ernährungs-Docs – Iss Dich gesund!“
Genetische Veranlagung und langjähriger Medikamentenkonsum sind die größten Risikofaktoren? Die Gesundheitsdokumentation „Die Ernährungs-Docs – Iss Dich gesund!“ belehrt uns eines Besseren. Tatsächlich ist ein Großteil der gängigsten Erkrankungen selbst verursacht. Der Schuldige: Der nachlässige Lebensstil der westlichen Industrienationen. Wissenschaftliche Studien … Weiterlesen
Krebs: Eine Biographie – Der Herrscher aller Krankheiten
Krebs ist keinesfalls eine Erscheinung der Neuzeit. Tatsächlich reichen seine Anfänge bis ins Jahr 3000 v. Chr. zurück. Erstmals erwähnt wurde der „unsichtbare Feind des Menschen“ in einem ägyptischen Dokument, das Brustkrebs diagnostiziert haben soll. Ein erster konkreter Nachweis folgte … Weiterlesen
Gesundheitsförderung in Österreich
Es gibt mehr als eine Definition zum Gesundheitsbegriff. Eine besonders umfassende Beschreibung liefert jedoch die Weltgesundheitsorganisation WHO. So macht die Organisation Gesundheit nicht allein am Freisein von Krankheit fest. Ein Mensch ist dann gesund, wenn er über körperliches, psychisches und … Weiterlesen